Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen

Lärmbelästigungssituation in Deutschland

01/2025: Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Bericht ‚Fortsetzung der UBA-Zeitreihe zum Geräuschverhalten der deutschen Kfz-Flotte‘ (UBA Texte 08/2025) veröffentlicht. Hier werden die Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt veröffentlicht, das u.a. Trends im Vergleich zu früheren Kampagnen darstellt und das Geräuschminderungspotential durch Elektromobilität untersucht.

Download siehe >> Link >>


HLNUG Lkw

05/2024: Das HLNUG hat den Technischen Bericht ‚LKW-Studie: Untersuchung von Geräuschemissionen durch logistische Vorgänge von Lastkraftwagen‘ neu veröffentlicht (Lärmschutz in Hessen, Heft 3).  Der Bericht steht zum Download als PDF-Datei zur Verfügung.
» Download »

______________________________________________________________________________

50 Jahre Lärmschutz im UBA

02/2024: Am 30.01.2024 hat am Umweltbundesamt (UBA) in Dessau die Versanstaltung ’50 Jahre UBA – 50 Jahre Schutz vor Lärm‘ stattgefunden. Es wurde der aktuelle Stand dieses Umweltproblems, die Entwicklung der Emissions- und Immissionssituation sowie der Lärmwirkungsforschung beleuchtet. Eine Broschüre dokumentiert die Aktivitäten des UBA zur Erfassung, Bewertung und Minderung des Lärms.

Download siehe >>>  50 Jahre Lärmschutz im UBA

______________________________________________________________________________

Akustik Journal 1-2024

02/2024: Die neue Ausgabe 1/24 der Zeitschrift ‚Akustik Journal‘ ist von der DEGA veröffentlicht worden. Es ist u.a. ein Artikel zumThema ‚Lärmwirkungen und ihre Beurteilung am Arbeitsplatz‘ enthalten.

Download unter >>> Akustik Journal 1/24

______________________________________________________________________________

Fachplanungsrecht

01/2024: Im März 2024 (KW 13) erscheint die 3. Auflage des Standardwerks ‚Handbuch des Fachplanungsrechts‘ im C.H. Beck Verlag. Das Werk gibt einen Überblick über die Strukturen des Fachplanungsrechts. Die Kapitel zu den technischen Grundlagen der Geräuschermittlung beim Verkehrslärmschutz wurden von Herrn H. Arps erstellt.

______________________________________________________________________________