Lärmbekämpfung

11/2022: Unter dem Titel ‚Expositionswirkungskurven zum urbanen Gewerbelärm‘ werden in einem aktuellen Artikel der Zeitschrift Lärmbekämpfung (Heft 6/2022) die Vorabergebnisse eines UBA-Forschungsvorhabens vorgestellt. Das Büro GeräuscheRechner war als Projektpartner beteiligt.

>>> Download Artikel (PDF)

Quelle: Lärmbekämpfung, https://elibrary.vdi-verlag.de/zeitschrift/1863-4672

______________________________________________________________________________

Störung der Nachtruhe durch Hahn

10/2022: Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat in einer aktuellen Entscheidung der Stad Müncheberg das Einschreiten gegen den Halter eines Hahns wegen anhaltender Störung der Nachtruhe aufgegeben. Details siehe Pressemitteilung vom 10.10.2022 (Az. VG 5 L 270/22):  Link » »

_______________________________________________________________________________________________

Hintergrund DLF: Wie Planer, Bürger und Politik mit Lärm in der Stadt umgehen

05/2022: Der Deutschlandfunk (DLF) hat in der Sendung ‚Hintergrund‘ einen interessanten Beitrag zum Thema Urbanes Leben – Wie Planer, Bürger und Politik mit Lärm in der Stadt umgehen gesendet . Die Sendung steht in der DLF-Audiothek zur Verfügung:  Link » »

_______________________________________________________________________________________________

Tag gegen Lärm 2024

03/2024: Am 24.04.2024 findet dieses Jahr der 27. Tag gegen Lärm statt. Dieses Jahr unter dem Motto: Ruhe gewinnt, die Zukunft beginnt‘. Es werden wieder diverse Aktionen und online eine zentrale Veranstaltung angeboten.

Weitere Infos siehe: https://www.tag-gegen-laerm.de

_______________________________________________________________________________________________

Berliner Leitfaden Lärmschutz in der verbindlichen Bauleitplanung

11/2021: Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat gemeinsamn mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine neue Ausgabe vom ‚Berliner Leitfaden Lärmschutz in der verbindlichen Bauleitplanung‘ herausgegeben. Die Fortschreibung des Leitfadens von 2017 berücksichtigt aktuelle rechtliche Entwicklungen und neue fachliche Erkenntnisse

siehe Link » »